Unsere Schule
NMS 5 (Otto-Glöckel-Schule)
Unser Projekt
Das Projekt Sternstunden verpackt persönliche Geschichten der Schüler*innen in musikalische Beiträge und verknüpft zum Teil schicksalhafte Ereignisse mit einem positiven Erlebnis.
Die Bereiche Musik, Bewegung und Stimme aus der Elementaren Musikpädagogik dienen als Grundpfeiler in den Gestaltungsprozessen. Es gilt, die Vielfalt unserer Kinder zuzulassen.
Den Grundsatz «erleben – erkennen – benennen» führten wir in unserer Schule als neue Sprache der Verständigung ein. Mit dieser Basis soll eine Hemmung der deutschen Sprache abgebaut und eine Grundlage der Kommunikation geschaffen werden. Die Schüler*innen werden dadurch selbst zum Performer und können ihre Fähigkeiten auch ohne Deutschkenntnisse bei einer Elementaren Musikperformance vor anderen Kindern zum Ausdruck bringen.
Mit der Initiative Sternstunden versuche ich das künstlerische Potential, welches unsere Schüler*innen (Migrant*innen/Flüchtlinge) mitbringen, zu fördern und auszuschöpfen.
Sternstunden holt die Gruppe in ihrer Vielfalt ab, lässt Ausdrucksformen der Schüler*innen zu, bietet genügend Freiraum bei individuellen Arbeitsprozessen, vermischt unterschiedliche Lebensgeschichten, verknüpft schicksalhafte Erinnerungen mit einem positiven Ereignis und entwickelt durch Zusammenarbeit der Kinder etwas Neues.
Vor allem unsere Schüler*innen erwähnen in Evaluationen immer wieder den starken Teamzusammenhalt. Viele sprechen, trotz privater Probleme, von der besten Zeit ihres Lebens bei den Proben und der Aufführ
Das Projekt Sternstunden verpackt persönliche Geschichten der Schüler*innen in musikalische Beiträge und verknüpft zum Teil schicksalhafte Ereignisse mit einem positiven Erlebnis.
Die Bereiche Musik, Bewegung und Stimme aus der Elementaren Musikpädagogik dienen als Grundpfeiler in den Gestaltungsprozessen. Es gilt, die Vielfalt unserer Kinder zuzulassen.
Den Grundsatz «erleben – erkennen – benennen» führten wir in unserer Schule als neue Sprache der Verständigung ein. Mit dieser Basis soll eine Hemmung der deutschen Sprache abgebaut und eine Grundlage der Kommunikation geschaffen werden. Die Schüler*innen werden dadurch selbst zum Performer und können ihre Fähigkeiten auch ohne Deutschkenntnisse bei einer Elementaren Musikperformance vor anderen Kindern zum Ausdruck bringen.
Mit der Initiative Sternstunden versuche ich das künstlerische Potential, welches unsere Schüler*innen (Migrant*innen/Flüchtlinge) mitbringen, zu fördern und auszuschöpfen.
Sternstunden holt die Gruppe in ihrer Vielfalt ab, lässt Ausdrucksformen der Schüler*innen zu, bietet genügend Freiraum bei individuellen Arbeitsprozessen, vermischt unterschiedliche Lebensgeschichten, verknüpft schicksalhafte Erinnerungen mit einem positiven Ereignis und entwickelt durch Zusammenarbeit der Kinder etwas Neues.
Vor allem unsere Schüler*innen erwähnen in Evaluationen immer wieder den starken Teamzusammenhalt. Viele sprechen, trotz privater Probleme, von der besten Zeit ihres Lebens bei den Proben und der Aufführ
Unser Ziel
Mein Ziel ist es, das Projekt "Sternstunden" weiterzuentwickeln. Dabei denke ich neben einem Ankauf von Schulinstrumenten auch an eine Kooperation mit den Schulen in unserer Nachbarschaft und einer weiteren Performance. Die Kinder sollen hier ihre eigene, positive Sternstunde erleben.
Mein Ziel ist es, das Projekt "Sternstunden" weiterzuentwickeln. Dabei denke ich neben einem Ankauf von Schulinstrumenten auch an eine Kooperation mit den Schulen in unserer Nachbarschaft und einer weiteren Performance. Die Kinder sollen hier ihre eigene, positive Sternstunde erleben.