Unsere Schule
HTL Mössingerstraße
Unser Projekt
„Kinder in die Technik“ ist ein institutionen- und fächerübergreifendes Projekt der HTL Mössingerstraße mit Kindergärten, Volksschulen, NMS und Gymnasium. Ziel ist es, die Kinder schon ab dem Kindergartenalter für Technik zu begeistern. Die Schüler/innen der HTL planen und organisieren im Deutschunterricht selbstständig das Projekt und führen dieses im Rahmen des Werkstättenunterrichtes durch. Es wird eine Styropormaus oder ein Hoverkraft mit Elektromotor gefertigt. Dabei löten bereits Kindergartenkinder unter der Anleitung der Schüler/innen die Platine. Die Schüler/innen werden zu Lehrenden und erklären die Werkstätten und technische Vorgänge. Dabei übernehmen die Jugendlichen die Verantwortung für die Kinder. Der Lernerfolg bei den Schüler/innen der HTL besteht darin, dass sie Kompetenzen durch das praktische Anwenden (learning by doing) in den Bereichen Projektmanagement, soziale Kompetenzen, zielgruppenadäquate Sprachverwendung (Erklärungen müssen kindgerecht sein), Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation und eine Vertiefung in den technischen Gegenständen (man muss die Vorgänge verstehen, um sie zu erklären) erwerben. Das Projekt besteht aus drei Halbtagen: Kennenlernen der Werkstätten und Labors, Fertigen der Maus und Präsentation des Projektes vor den Eltern der Kinder und eine Exkursion in den Kindergarten/Schule. Das Projekt hat viele Anfragen von Kindergärten und Schulen und wurde in den letzten neun Jahren mit vielen Klassen der HTL durchgeführt.
„Kinder in die Technik“ ist ein institutionen- und fächerübergreifendes Projekt der HTL Mössingerstraße mit Kindergärten, Volksschulen, NMS und Gymnasium. Ziel ist es, die Kinder schon ab dem Kindergartenalter für Technik zu begeistern. Die Schüler/innen der HTL planen und organisieren im Deutschunterricht selbstständig das Projekt und führen dieses im Rahmen des Werkstättenunterrichtes durch. Es wird eine Styropormaus oder ein Hoverkraft mit Elektromotor gefertigt. Dabei löten bereits Kindergartenkinder unter der Anleitung der Schüler/innen die Platine. Die Schüler/innen werden zu Lehrenden und erklären die Werkstätten und technische Vorgänge. Dabei übernehmen die Jugendlichen die Verantwortung für die Kinder. Der Lernerfolg bei den Schüler/innen der HTL besteht darin, dass sie Kompetenzen durch das praktische Anwenden (learning by doing) in den Bereichen Projektmanagement, soziale Kompetenzen, zielgruppenadäquate Sprachverwendung (Erklärungen müssen kindgerecht sein), Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation und eine Vertiefung in den technischen Gegenständen (man muss die Vorgänge verstehen, um sie zu erklären) erwerben. Das Projekt besteht aus drei Halbtagen: Kennenlernen der Werkstätten und Labors, Fertigen der Maus und Präsentation des Projektes vor den Eltern der Kinder und eine Exkursion in den Kindergarten/Schule. Das Projekt hat viele Anfragen von Kindergärten und Schulen und wurde in den letzten neun Jahren mit vielen Klassen der HTL durchgeführt.
Unser Ziel
Das Preisgeld benötigen wir für die Materialien der Werkstücke und die Exkursion, da in diesem Bereich kein Geld seitens der Schule zur Verfügung steht und für die Schulungen der Kindergartenpädagoginnen/Lehrerinnen, die dann in weiterer Folge Technik auch in den Kindergartenalltag einbinden. Ziel ist es, dass die Schüler/innen selbstständig im Team arbeiten, jeder bringt seine Stärken ein und trägt zum Gelingen des Projektes bei. Damit wird auch die Motivation in anderen Fächern gefördert.
Das Preisgeld benötigen wir für die Materialien der Werkstücke und die Exkursion, da in diesem Bereich kein Geld seitens der Schule zur Verfügung steht und für die Schulungen der Kindergartenpädagoginnen/Lehrerinnen, die dann in weiterer Folge Technik auch in den Kindergartenalltag einbinden. Ziel ist es, dass die Schüler/innen selbstständig im Team arbeiten, jeder bringt seine Stärken ein und trägt zum Gelingen des Projektes bei. Damit wird auch die Motivation in anderen Fächern gefördert.