Unsere Schule
ASO St. Anton
Unser Projekt
Vorrangig geht es bei dem Projekt um zwei Dinge:
Erstens stehen die Hühner (nur weibliche Tiere kommen derzeit in Betracht) im Mittelpunkt. Deren Haltung, Pflege Ihres Lebensraums und die Begleitung des Aufwachsens sollen SchülerInnen lehrreiche Einblicke in die Landwirtschaft geben. Zweitens kommt das Ei als Produkt dieser Haltung. Es geht nicht um die Fleischproduktion, sondern um die Freude am Entstehen eines Lebensmittels, dass durch eigenes Zutun „gedeihen“ konnte.
Diesbezügliche weitere Ziele kommen aus zwei Bereichen:
1. Berufsorientierung bzw. -vorbereitung: Vermittlung einfacher manueller Tätigkeiten, Anerziehen von Arbeitshaltung und -tugenden (Pünktlichkeit, Genauigkeit, Verlässlichkeit, …), Angewöhnung einer selbständigen Arbeitsweise, Gewährung von Einblicken in die „richtige“ Arbeitswelt, Erkenntnis der Notwendigkeit hygienischer und sanitärer Maßnahmen und bestmögliche Vorbereitung der SchülerInnen auf mögliche Berufsfelder (Hilfsberufe) und Ausbildungsinstitutionen (z. B.: berufsintegrative Ausbildungsmodelle).
2. Soziale Kompetenzen und Tierhaltung: Erlangen sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Verkauf von Produkten), Vielfalt der Hühnerrassen entdecken, Bedeutung der Hühnerrassen für den Menschen erkennen, Natürliches Verhalten und Lautäußerungen der Hühner kennenlernen und verstehen, Anforderungen an Lebensraum und Haltungsform einschätzen lernen, Verantwortung für Leben übernehmen, Achtsamen Umgang mit einem Nutztier lernen.
= Learning by doing
Vorrangig geht es bei dem Projekt um zwei Dinge:
Erstens stehen die Hühner (nur weibliche Tiere kommen derzeit in Betracht) im Mittelpunkt. Deren Haltung, Pflege Ihres Lebensraums und die Begleitung des Aufwachsens sollen SchülerInnen lehrreiche Einblicke in die Landwirtschaft geben. Zweitens kommt das Ei als Produkt dieser Haltung. Es geht nicht um die Fleischproduktion, sondern um die Freude am Entstehen eines Lebensmittels, dass durch eigenes Zutun „gedeihen“ konnte.
Diesbezügliche weitere Ziele kommen aus zwei Bereichen:
1. Berufsorientierung bzw. -vorbereitung: Vermittlung einfacher manueller Tätigkeiten, Anerziehen von Arbeitshaltung und -tugenden (Pünktlichkeit, Genauigkeit, Verlässlichkeit, …), Angewöhnung einer selbständigen Arbeitsweise, Gewährung von Einblicken in die „richtige“ Arbeitswelt, Erkenntnis der Notwendigkeit hygienischer und sanitärer Maßnahmen und bestmögliche Vorbereitung der SchülerInnen auf mögliche Berufsfelder (Hilfsberufe) und Ausbildungsinstitutionen (z. B.: berufsintegrative Ausbildungsmodelle).
2. Soziale Kompetenzen und Tierhaltung: Erlangen sozialer Kompetenzen (Teamfähigkeit, Verkauf von Produkten), Vielfalt der Hühnerrassen entdecken, Bedeutung der Hühnerrassen für den Menschen erkennen, Natürliches Verhalten und Lautäußerungen der Hühner kennenlernen und verstehen, Anforderungen an Lebensraum und Haltungsform einschätzen lernen, Verantwortung für Leben übernehmen, Achtsamen Umgang mit einem Nutztier lernen.
= Learning by doing
Unser Ziel
Vor allem für die Sicherung der Fortführung des Projekts in den nächsten Jahren (z.B.: Haftpflichtversicherung) wird Geld benötigt. Auch eine Erweiterung des Stalles und Geheges sind geplant. Unterrichtsmaterialien zum Thema "Hühner bzw. Tiere" (Bücher; Arbeitsblätter; Schülerhefte; Bildkarten; ...) sollen für die Schule angeschafft werden. Auch die "Vermarktung" der Hühnereier soll auf kreativere Beine gestellt werden (Eierkartons zum Bemalen; Verkaufsstand; Transportmöglichkeiten; ...).
Vor allem für die Sicherung der Fortführung des Projekts in den nächsten Jahren (z.B.: Haftpflichtversicherung) wird Geld benötigt. Auch eine Erweiterung des Stalles und Geheges sind geplant. Unterrichtsmaterialien zum Thema "Hühner bzw. Tiere" (Bücher; Arbeitsblätter; Schülerhefte; Bildkarten; ...) sollen für die Schule angeschafft werden. Auch die "Vermarktung" der Hühnereier soll auf kreativere Beine gestellt werden (Eierkartons zum Bemalen; Verkaufsstand; Transportmöglichkeiten; ...).